Frühaufsteher sein lohnt sich (I)

Fruehaufsteher

«The early bird catches the worm” – wir zeigen, warum es sich lohnt, ein Frühaufsteher zu sein.

Der frühe Vogel fängt den Wurm» - Dieses und viele ähnliche Sprichwörter vermitteln alle dieselbe Botschaft: Früh aufstehen lohnt sich! Wieso eigentlich? In zwei Blogbeiträgen präsentieren wir Argumente, weshalb Sie als Frühaufsteher besser durch den Tag kommen.

 

«Nur noch zehn Minuten!», flehen Sie den Wecker an, der Sie gerade gnadenlos aus dem Tiefschlaf gerissen hat. Aber beim nächsten ohrenbetäubenden Klingeln ist das Erwachen noch böser als zehn Minuten zuvor. Frühstücken lassen Sie gleich aus, Duschen sowieso, und wer braucht schon eine schöne Frisur?! Zu Ihrer grossen Freude dürfen Sie sich auch gleich kräftig sputen, denn der Bus wartet nicht auf jeden Morgenmuffel. Aber diese zwanzig Minuten länger schlafen waren es Wert – oder vielleicht eben doch nicht?

 

Frühaufsteher sind produktiver
Nein! Wir sagen Frühaufstehen lohnt sich. Während Nachteulen oft als Intellektuelle und Kreative bezeichnet werden, sieht man Morgenmenschen dafür als produktiver und pflichtbewusster. Mehrere Studien belegen, dass Menschen, die sich selbst als Frühaufsteher bezeichnen, vermehrt Initiative ergreifen, Probleme frühzeitig erkennen und lösen sowie ein grösseres Verantwortungsbewusstsein an den Tag legen. Mit anderen Worten: Sie gehen «wacher» durch die Welt.

 

Aufwachen braucht Zeit
Wer nicht gleich nach dem Aufstehen losrennen muss, dem bleibt Zeit, um richtig aufzuwachen. Es ist nämlich ganz natürlich, dass man einige Minuten nach dem Läuten des Weckers noch etwas träge ist. Wissenschaftler sprechen von «sleep inertia», einer Schlafträgheit, während welcher das menschliche Hirn noch wenig aufnahmefähig, die Reaktionen langsam und die Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt ist. Je nach Person und je nach Schlafphase, aus der Sie aufgeweckt wurden, kann dieser Aufwach-Prozess von 15 Minuten bis hin zu vier Stunden anhalten. Es macht also absolut Sinn, sich morgens mehr Zeit zu lassen, bevor Sie sich ins Getümmel des Arbeitstages stürzen.